Am 30. Juni wurde auf der Pressekonferenz im Autozentrum „Adampolis“ in Vilnius der 100% elektrisch betriebene Bus „MAN Lion’s City E 12“ vorgestellt. Die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Tests sind erstaunlich – 24 Stunden Dauereinsatz, kein Zwischenladen und eine Reichweite von 550,8 Kilometern. Die Ergebnisse der am 18. Mai in München durchgeführten Tests mit dem Elektrobus MAN sind beeindruckend. Der „MAN Lion’s City E“ hat bewiesen, dass Elektromobilität mittlerweile alltagstauglich und eine tolle Alternative zum öffentlichen Nahverkehr ist.
Eine neue Busgeneration – einfachere Wartung und Digitalisierung
Seit diesem Jahr ist der „Man Lion’s City E“ Bus in Serie. Es stehen zwei Buslängen zur Auswahl: 12 und 18 Meter. Ein 12 Meter langer Bus bietet Platz für bis zu 90 Fahrgäste, während ein 18 Meter langer Bus bis zu 130 Fahrgäste gleichzeitig aufnehmen kann.
„Es ist immer ein bisschen unheimlich, wenn sich die Technik und die Fahrzeuggeneration verändert. Es stellt sich die Frage: Wie werden wir sie warten? Elektrofahrzeuge sind wartungsfreundlich und erfordern weniger Aufmerksamkeit – es gibt einfach weniger Reparaturen, weniger Verschleiß. Dies ist ein gründlich getestetes Produkt, das sich bereits in der Serienproduktion befindet und das wir sicher auch litauischen Busflotten anbieten können. Wir verfügen über das notwendige Wissen und die Unterstützung der Herstellerorganisation von „MAN Truck & Bus“, um die ordnungsgemäße Wartung der Fahrzeuge im „Adampolis“-Werkstattnetz sicherstellen zu können“, sagt Ričardas Tverijonas, kaufmännischer Leiter von UAB „Adampolis“.
Der Bus kann derzeit mit 480-kWh- und 640-kWh-Batterien ausgestattet werden.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Elektrobusse ist, dass Kunden ihre bestehenden Busse in den Fuhrparks laden können, ohne zusätzliche Investitionen in Ladeinfrastruktur tätigen zu müssen.
Die neue Busgeneration zeichnet sich durch einen hohen Integrations- und Digitalisierungsgrad aus. Alle vom Buscomputer gelieferten Daten werden automatisch an die von MAN entwickelte Plattform „MAN DigitalService“ übertragen. „Heutzutage möchten wir aus der Ferne alle Situationen überwachen und Entscheidungen treffen. Es ist ein sehr einfaches Tool, das von unseren bestehenden Lkw- und Stadtbuskunden verwendet wird“, betonte R. Tverijonas während der Konferenz.
Unter Alltagsbedingungen wurde unter Aufsicht des „TÜV SÜD“ eine Testfahrt in München unternommen
Am 18. Mai fuhr in München der elektrische Stadtbus „MAN Lion’s City E“ mit Fahrern von „MAN ProfiDrive“ an der Spitze genau 24 Stunden lang auf der Strecke Karlsfelder Straße, Moosacher und Puchheimer Bahnhof. Beim „MAN eBus Efficiency Run“ waren Journalisten und Experten der offiziellen Prüfstelle „TÜV SÜD“ dabei, die vor dem Start des Busses die Ladebuchse des Autos plombierten, am Ende des Tages das Siegel entfernten und die zurückgelegte Strecke berechneten. Der „MAN Lion’s City E“ folgte einer bestimmten Route, hielt an jeder Bushaltestelle, öffnete und schloss die Türen. Um das durchschnittliche Gewicht der Passagiere zu simulieren, wurden zusätzliche Gewichte eingesetzt. Die Fahrt fand mit teilbeladenem Bus bei frühlingshaften Temperaturen auf relativ flacher Stadt-/Überlandstrecke zu günstigen Praxisbedingungen statt. Auch eine Distanz von 550 Kilometern ist ein mehr als hervorragendes Ergebnis, was die positiven Erfahrungen der Mehrheit der Kunden widerspiegelt, die den „MAN Lion’s City E“ nutzen oder testen.
So waren im vergangenen Jahr im spanischen Badajoz die Testergebnisse eines 12 Meter langen Elektrobusses wirklich beeindruckend. Bei Temperaturen von über 35 Grad absolvierte der „Lion’s City E“ erfolgreich eine volle 16-Stunden-Schicht und legte die Strecke des ÖPNV-Betreibers (284 Kilometer) zurück. Am Ende des Tages war die Busbatterie immer noch nicht vollständig entladen.
Tolles Feedback auch nach dem Testen auf den Straßen von Vilnius
UAB „Vilniaus viešasis transportas“ testete den Elektrobus auf der realen Linie 10 der Stadt Vilnius (Fabijoniškės – Baltupiai – Markučiai). Die Fahrgäste konnten den Komfort des neuen Busses hautnah spüren und das moderne Design schätzen.
„Die Prüfung dauerte 6 Tage, davon waren zwei Ausflüge, ein Feiertag und zwei Arbeitstage. Die Streckenlänge in beide Richtungen betrug 25 Kilometer. Wir könnten mehr über die Batterien erfahren, wenn wir den Bus länger testen, aber insgesamt sind wir mit der Batteriebilanz zufrieden“, teilte Andžėj Puzevič, Leiter der Reparaturabteilung von UAB „Vilniaus viešasis transportas“, seine Testeindrücke mit . Auf die Frage, wie er die Fahrer ausgewählt habe, die den Bus testen werden, antwortete A. Puzevič: „Unser Unternehmen hat hauptberufliche Fahrer, die Busse testen. Sie inspizieren gründlich die gesamte Ausstattung des Busses und geben dann alle Rückmeldungen. Ich kann sagen, dass die Fahrer von allen getesteten Bussen das beste Feedback zu diesem Bus gegeben haben.“
Aufgrund der ausgeklügelten Batterietechnologie werden die Möglichkeiten der Nutzung des Elektrobusses das Versprechen nehmen
Dieser Erfolg ist unter anderem der fortschrittlichen Batteriezellentechnologie des Volkswagen Konzerns zu verdanken, die MAN gezielt in seinen Elektrobussen einsetzt. Darüber hinaus wird der Elektrobus durch eine ausgeklügelte Temperaturregelung unabhängig von der Jahreszeit bei verschiedenen Wetterbedingungen eingesetzt werden können. Aus diesem Grund fährt „Lion’s City E“ während der gesamten Akkulaufzeit garantiert bis zu 270 Kilometer weit. Beim effizienten Fahren des MAN-Elektrobusses hat sich gezeigt, dass die Fahrstreckenanzeige unter optimalen Alltagsbedingungen sogar über die 270-Kilometer-Marke springen kann.
Die Fahrstrecke wird auch von innovativen Technologien und einer effizienten Fahrweise beeinflusst. Deshalb saßen während der gesamten Testfahrt in München erfahrene Fahrer von „MAN ProfiDrive“ am Steuer des Busses. Das Fahrertraining ist die Essenz des gesamten Elektromobilitätskonzepts.
MAN ist einer der ersten Elektrobusse der Welt
Elektrofahrzeuge sind für die Marke MAN nichts Neues. 1970 war der „MAN 750 HO-M10 E“ einer der weltweit ersten vollelektrischen Stadtbusse. Er bot Platz für bis zu 99 Passagiere, konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h entwickeln und die Batterie reichte für 50 Kilometer. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München transportierte der MAN Elektrobus die Athleten zu den Wettkämpfen.
Elektromobilitätstrends und erste Aufträge in Europa
Der Trend zur Elektromobilität macht sich besonders in Städten bemerkbar. Noch im Jahr 2020 bestand der gesamte europäische Elektrobusmarkt aus mehr als 2000 Fahrzeugen, die hauptsächlich in Stadtzentren eingesetzt wurden. „MAN Truck & Bus“ erwartet, dass bis 2025 die Hälfte aller neuen Stadtbusse von MAN mit alternativen Technologien angetrieben werden. Um der wachsenden Nachfrage nach dem „Lion’s City E“ gerecht zu werden, baut der Hersteller MAN seine Produktionskapazitäten weiter aktiv aus. In den kommenden Jahren plant das Unternehmen, in seinem Werk in Polen bis zu 2500 Fahrzeuge pro Jahr zu produzieren. Wenn nach 2026 die Nachfrage weiter wachsen wird, können die Produktionskapazitäten gesteigert werden.
Nachdem die Europäische Union eine Richtlinie über umweltfreundliche Straßenfahrzeuge erlassen hatte, wurden Städte verpflichtet, ein emissionsfreies Mobilitätssystem zu schaffen, das darauf abzielt, nicht nur niedrige, sondern gar keine Emissionen zu gewährleisten. Immer mehr ÖPNV-Unternehmen beginnen dieses Ziel zu verstehen, doch denken die meisten bisher nur über die Anschaffung von batteriebetriebenen Stadtbussen nach. Ich freue mich, dass die ersten echten Bestellungen für Elektrobusse bereits an Fahrt gewinnen. In naher Zukunft können Sie in Deutschland, Dänemark und Schweden mit einen MAN-Elektrobus fahren.
Die größten Bestellungen für den „MAN Lion‘ City Bus E“ sind für folgende Städte Europas bestimmt:
- 37 Busse für Hamburg;
- 25 Busse für Kopenhagen;
- 22 Busse für Malmö;
- 39 Busse für Nürnberg.
Elektrifizierte Zukunft! MAN unterstützt Transportunternehmen mit innovativen Fahrzeugen und maßgeschneiderten Dienstleistungen
„MAN Truck & Bus“ ist fest davon überzeugt, dass Elektrofahrzeuge die Zukunft der urbanen Mobilität sind. Daher hat das Unternehmen seine Aktivitäten vor allem einem Ziel gewidmet – batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen. Der neue „MAN Lion’s City E“ ist die perfekte Standardlösung für den öffentlichen Nahverkehr. Sowohl Fahrer als auch Kunden von Elektrobussen werden zweifellos von der integrierten Elektromobilitätsberatung und den zukunftsweisenden Mobilitätslösungen mit Fokus auf Ladeinfrastruktur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung profitieren.
Mit innovativen, alltagstauglichen Elektrobussen und maßgeschneiderten Services will MAN die Nutzfahrzeugbranche bestmöglich unterstützen. Dieser Sektor ist enorm wichtig, um die Abhängigkeit des Verkehrs von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und eine treibhausgasneutrale Mobilität anzustreben. Die Richtung einer solchen Fahrt wird durch gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion vorgegeben.